Schulabschluss in Bayern: Quali, MSA und Abitur

Willkommen auf der Informationsseite zu den verschiedenen Schulabschlüssen in Bayern!

Hier erfährst du alles, was du über die Mittleren Schulabschlüsse und das Abitur in Bayern wissen möchtest. Mit dem schulischen Abschluss eröffnen sich zahlreiche berufliche Perspektiven für deine Zukunft. Um dich erfolgreich auf deine Prüfungen vorzubereiten, geben wir dir diese Informationsseite an die Hand.

 

Schulformen und Abschlüsse

Neben dem Gymnasium besuchen Schüler und Schülerinnen in Bayern ab der fünften Klasse vor allem die Mittel- oder Realschule, um dort einen der folgenden Abschlüsse zu erwerben: 

SchulformAbschluss
RealschuleRealschulabschluss
MittelschuleAbschluss der Mittelschule, Quali, MSA
Gymnasiale Oberstufe von Gymnasium, Kolleg und OberschuleMittlerer Schulabschluss, Abitur/allgemeine Hochschulreife

Mittlere Schulabschlüsse

 

 

Zu den Mittleren Schulabschlüssen zählen sowohl der Mittlere Schulabschluss (MSA) als auch der Realschulabschluss. Beide sind gleichwertig und haben lediglich unterschiedliche Bezeichnungen. Sie berechtigen zur weiteren schulischen oder beruflichen Ausbildung, z.B. an Berufs- und Berufsfachschulen, Berufs- und Fachoberschulen oder Gymnasien.

 

Jahrgangsstufentests an Realschulen

 

Qualifizierender Abschluss (Quali)

  Quali

Der Quali stellt eine freiwillige Zusatzqualifikation dar, die deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern kann. Dazu benötigst du einen besseren Notendurchschnitt als für den Mittleren Abschluss.

Aktuelle Termine für den Quali

 

Abitur

Abitur

Das Abitur, auch allgemeine Hochschulreife, ist der höchste Abschluss an deutschen Schulen. In Bayern kannst du ihn in der gymnasialen Oberstufe eines Gymnasiums, Kollegs oder der beruflichen Oberschule erwerben. Neben allen Ausbildungsberufen kannst du mit dem Abitur an jeder deutschen Universität und (Fach-)Hochschule studieren.

 

Übersicht über die Prüfungen in Bayern

Um herauszufinden, welche Prüfungen auf dich zukommen, dient dir folgende Übersicht als Hilfe. 

AbschlussPrüfungen
Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule (Praxisklasse)
  • Deutsch als Erst- oder Zweitsprache (schriftlich & mündlich)
  • Mathematik (schriftlich)
  • Wirtschaft und Beruf, Geschichte/Politik/Geografie, Natur und Technik (schriftlich)
  • Wirtschaft und Beruf sowie Wahlpflichtfach 
    (Projektprüfung)
Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule (Deutschklasse)
  • Deutsch als Zweitsprache (schriftlich & mündlich)
  • Mathematik (schriftlich)
  • Wirtschaft und Beruf, Geschichte/Politik/Geografie, Natur und Technik (schriftlich)
  • Wirtschaft und Beruf sowie Wahlpflichtfach 
    (Projektprüfung)
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule (Quali)
  • Deutsch als Erst- oder Zweitsprache (schriftlich)
  • Mathematik (schriftlich)
  • Englisch, Muttersprache, Geschichte/Politik/Geografie oder Natur und Technik (schriftlich oder schriftlich & mündlich)
  • Sport, Musik, Kunst, Informatik (und digitales Gestalten), Religionslehre oder Ethik, Islamischer Unterricht, Buchführung, Kurzschrift oder Werken/textiles Gestalten (schriftlich, mündlich oder praktisch)
  • Arbeit-Wirtschaft-Technik (Projektprüfung)
Mittlerer Schulabschluss (MSA)
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch oder Muttersprache
  • Projektprüfung
Realschulabschluss
  • Deutsch (schriftlich)
  • Mathematik (schriftlich)
  • Englisch (schriftlich & Sprechfertigkeitsprüfung)
  • Profilfach (schriftlich)
Abitur
  • 3 schriftliche Prüfungen
  • 2 mündliche Prüfungen

 

Vorbereitung auf die Prüfungen

Eine bewährte Methode, um für die Prüfungen zu lernen, ist das Üben mit Prüfungsheften. Diese enthalten Simulationen von Original-Abschlussprüfungen aus den letzten Jahren. Du kannst sie zuhause wie eine richtige Prüfung durchführen und so ein Gefühl für den Ablauf bekommen. Auch Musterprüfungen mit prüfungsähnlichen Aufgaben sind eine gute Übung dafür.

Für den Quali in Mathematik empfehlen wir dir folgendes Prüfungsheft:

FAQ

Die Realschule ist eine allgemeinbildende Schule, die die Klassenstufen 5 bis 10 umfasst. Sie schließt sich an die Grundschule an und endet meist mit dem Realschulabschluss. In der Regel bereitet die Realschule auf eine Berufsausbildung vor. Bei entsprechenden Noten kann aber auch eine weiterführende Schule besucht werden, um das (Fach-)Abitur anzustreben.

In Bayern können Schüler mit einem Durchschnitt von mindestens 2,66 in Mathe, Deutsch sowie Heimat- und Sachunterricht von der Grundschule auf die Realschule wechseln. Bei schlechteren Noten ist ein Übergang nach bestandenem Probeunterricht möglich.

Sowohl Mittelschule als auch Realschule sind in Bayern weiterführende Schulen, die ab Klasse 5 beginnen und nach der 10. Klasse einen Mittleren Schulabschluss anbieten. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass die Mittelschule mit Ende der Klasse 9 den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule oder den Quali ermöglicht.