Das Abitur, auch als allgemeine Hochschulreife bekannt, ist der höchste Abschluss, den du an deutschen Schulen machen kannst. Für seinen Erwerb musst du am Ende der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Kollegs oder beruflichen Oberschulen schriftliche und mündliche Prüfungen ablegen.
Mit dem bestandenen Abitur am Ende der 12. bzw. 13. Klasse erhältst du die Berechtigung, an allen Universitäten und (Fach-)Hochschulen innerhalb Deutschlands zu studieren.
Abiturprüfungen
Um das Abitur in Bayern zu bestehen, sind drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen verpflichtend. Die schriftlichen Prüfungen werden zentral vom Ministerium gestellt. Damit schreiben sie alle Schulen in Bayern zur selben Zeit und bearbeiten die gleichen Aufgaben.
Dazu zählen bislang die Prüfungen in Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Ab 2026 sollen auch die Aufgabenstellungen in den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik zentral gestellt werden.
Die schriftlichen Prüfungen werden normalerweise im Zeitraum von Ende April bis Anfang Mai geschrieben. Anschließend folgen die mündlichen Prüfungen im Juni.
Wahl der Prüfungsfächer
In Bayern gibt es einige Regeln zu beachten, wenn du deine Prüfungsfächer auswählst:
- Schriftlich musst du mindestens zwei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau (Deutsch, Mathematik, Leistungsfach) wählen.
- Die Prüfungsfächer müssen die drei Aufgabenfelder sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich und mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch abdecken.
- Die Fächer für die mündliche Prüfung können aus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich gewählt werden.
- Durch die sogenannte Substitution ist es möglich verpflichtende Prüfungsfächer wie Deutsch oder Mathe durch andere Prüfungen zu ersetzen.
Mündliche Prüfungen
Die mündlichen Prüfungen finden im bayerischen Abitur in zwei Fächern statt. Sie beginnen mit einer 30-minütigen Vorbereitungszeit, in der du einen Vortrag zu einem dir gestellten Referatsthema ausarbeitest.
Anschließend folgt eine Einzelprüfung von ebenfalls 30 Minuten. In den ersten 10 Minuten präsentierst du deine Aufgabe zu der anschließend etwa 5 Minuten Fragen gestellt werden können. In den übrigen 15 Minuten wird ein Prüfungsgespräch mit Fragen zu weiteren Themenbereichen geführt.
Freiwillige Zusatzprüfung
Auf Antrag kannst du eine zusätzliche mündliche Prüfung ablegen. Diese ist freiwillig und dient dazu, deine Gesamtnote zu verbessern, wenn dein Bestehen gefährdet ist oder du kurz vor einer besseren Note stehst. Im ersten Fall kann die Prüfung auch von der Prüfungskommission angeordnet werden.
Die freiwillige Zusatzprüfung findet in einem zuvor schriftlich abgelegten Fach statt. Beachte, dass du deine Note dadurch zwar verbessern, jedoch bei schlechterer Leistung auch verschlechtern kannst. Anders als bei den verpflichtenden mündlichen Prüfungen erstrecken sich Vorbereitungs- und Prüfungszeit nur über jeweils 20 Minuten.
Ausnahme praktischer Teil
In wenigen Fächern wird der schriftliche oder mündliche Teil durch einen praktischen Prüfungsanteil ergänzt. Dies ist in Kunst und Musik der Fall, wobei zu der schriftlichen Prüfung eine fachpraktische Prüfung hinzutritt. Auch in Sport findet neben einer schriftlichen oder einer mündlichen Prüfung ein sportpraktischer Teil statt.
Der praktische Teil einer Prüfung setzt sich zusammen aus 120 Minuten Vorbereitungszeit und einem Kolloquium, in dem du deine Ergebnisse vorstellst.
Vorbereiten auf die Abschlussprüfungen
Fächer, die sehr häufig in das Abitur gewählt werden, sind Deutsch, Mathematik sowie Englisch. Sie unterscheiden sich dabei nicht nur in den Themenschwerpunkten, sondern auch in Dauer und Umfang:
Fach | Was es zu beachten gibt |
---|---|
Deutsch |
|
Mathematik |
|
Englisch |
|
Am besten gelingt die Vorbereitung mit Prüfungssimulationen. Dazu empfehlen wir dir Übungshefte, die die Originalprüfungen der vergangenen Jahre beinhalten.
Diese kannst du unter Realbedingungen durchführen, das heißt, du sollst dir so viel Zeit nehmen, wie du in der Prüfung hättest, und nur die zugelassenen Hilfsmittel verwenden. Arbeite eine Simulation in Einem durch und schaue dir erst am Ende die Lösungen an.
Die Musterlösungen dienen dazu, deine Ergebnisse abzugleichen und dadurch herauszufinden, in welchen Bereichen du noch nacharbeiten solltest. Außerdem tun sich dadurch Fragen oder Schwierigkeiten auf, die du gezielt angehen kannst.
Originalprüfungen stellen somit eine gute Übung dar, den Ablauf und die Aufgaben so nachzuempfinden, wie sie in deiner Prüfung gestellt werden könnten. Du bekommst ein Gefühl dafür, wie du deine Zeit am sinnvollsten einteilst und alle Aufgaben effektiv bearbeitest.
Bestehen der Prüfungen und Abiturnote
Die Abiturnote setzt sich aus deinen Prüfungsergebnissen sowie den Unterrichtsnoten der Oberstufe zusammen. Du benötigst in beidem eine bestimmte Punktzahl, um die allgemeine Hochschulreife zu erhalten:
Leistung | Benötigte Punktzahl |
---|---|
Gesamtpunktzahl | Maximal: 900 Pkt. Minimal: 300 Pkt. |
Punktzahl Abiturprüfungen* | Maximal: 300 Pkt. Minimal: 100 Pkt. |
Punktzahl Unterrichtsleistungen | Maximal: 600 Pkt. Minimal: 200 Pkt. |
*In den Abiturprüfungen werden die schriftlichen sowie die mündlichen Prüfungen gleich stark gewichtet.
Du benötigst somit mindestens die Note 4 in jedem Fach, also einen Gesamtnotendurchschnitt von 4,0 oder besser, um das Abitur zu bestehen. Schlechtere Noten in einem Fach können durch bessere in einem anderen Fach ausgeglichen werden.
Es gilt zu berücksichtigen, dass Noten in einem Fach des erhöhten Anforderungsbereiches nur in Fächern dieses ausgeglichen werden können. Der Ausgleich kann, muss in Bayern aber nicht anerkannt werden.
Möglichkeiten mit Abitur
Als höchster deutscher Schulabschluss eröffnet dir die allgemeine Hochschulreife alle Wege für deine zukünftige Bildung und Ausbildung. Mit dem bestandenen Abitur steht es dir frei, dich an allen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen zu bewerben.
Bedenke dabei, dass du mit dem Abitur nicht automatisch einen Platz zum Studieren bekommst. Viele Universitäten fordern einen bestimmten Numerus Clausus oder weitere Zulassungsvoraussetzungen.
Außerdem kannst du dich für sämtliche Ausbildungsberufe bewerben und somit deinem Berufswunsch nachgehen.
Kann ich das Abitur nachholen?
In Bayern bestehen einige Möglichkeiten, das Abitur auch nach deiner Schulzeit nachzuholen:
- Abendgymnasium: staatlich (kostenlos) oder privat (kostenpflichtig), Unterrichtsstunden am Abend, Nicht-Schülerprüfung
- Kolleg: staatlich (kostenlos) oder privat (kostenpflichtig), Unterricht in Vollzeit, Nicht-Schülerprüfung
- Telekolleg: kostenlos (Lehrmaterial kostenpflichtig), Unterricht von zuhause aus, Nicht-Schülerprüfung
- Volkshochschule: kostenpflichtig, Vorbereitungs- und Wiederholungskurse, Nicht-Schülerprüfung
- Fernstudium: kostenpflichtig, flexibel von zuhause aus, Nicht-Schülerprüfung
Diese Institutionen stellen unterschiedliche Möglichkeiten dar, dich auf eine Nicht-Schülerprüfung an einer Schule vorzubereiten. Du kannst dies auch zu jeder Zeit selbstständig tun und an den Prüfungen teilnehmen.