Direkt zum Inhalt
Startseite
Schulabschluss Bayern

Hauptnavigation

  • Mittelschule
    • Mittlerer Schulabschluss
    • Quali
  • Realschule
    • Abschlussprüfung
    • Jahrgangsstufentests
    • Termine
  • Abitur
    • Deutsch Prüfung
    • Englisch Prüfung
    • Mathe Prüfung
    • Termine

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Abitur in Bayern 2025
  3. Mathe-Abitur in Bayern 2025

Mathe-Abitur in Bayern 2025

Mathematik ist eines der häufigsten Prüfungsfächer im Abitur in Bayern. Hier erfährst du alles, was du über die schriftliche und mündliche Abiturprüfung 2025 wissen musst.

Muss ich mich im Abitur in Mathe prüfen lassen?

Eine Prüfung im Fach Mathematik ist in den meisten Fällen Bestandteil der Abiturprüfungen in Bayern. Auf erhöhtem Anforderungsniveau findet die Prüfung schriftlich statt, während das Fach auf grundlegendem Anforderungsniveau mündlich geprüft werden kann.

Es ist jedoch auch möglich, Mathe im Rahmen der Substitutionsmöglichkeit zu ersetzen. Dies ist in folgender Fächerkombination möglich:

  1. Deutsch auf erhöhtem Anforderungsniveau (schriftlich)
  2. Naturwissenschaft oder Informatik auf erhöhtem Anforderungsniveau (schriftlich)
  3. andere Naturwissenschaft oder Informatik (schriftlich oder mündlich)
  4. Fremdsprache (schriftlich oder mündlich)
  5. gesellschaftswissenschaftliches Fach (schriftlich oder mündlich)

Schriftliche Abiturprüfung in Mathe 2025

Wenn du das Abitur in Mathematik schriftlich ablegst, musst du zwei Prüfungsteile bearbeiten:

  • Teil A: hilfsmittelfreier Teil, bestehend aus vier Pflichtaufgaben und sechs Wahlaufgaben, von denen zwei bearbeitet werden müssen
  • Teil B: Hilfsmittel erlaubt. Drei Pflichtaufgaben zu je einem der Prüfungsgebiete.

In beiden Teilen werden die drei Prüfungsgebiete abgefragt:

  1. Geometrie
  2. Analysis
  3. Stochastik

Inklusive Auswahlzeit stehen dir 300 Minuten zur Verfügung. Du darfst davon nicht mehr als 90 Minuten für Teil A verwenden.

Für Teil B stehen dir folgende Hilfsmittel zur Verfügung:

  • offizielle Merkhilfe
  • Formelsammlung
  • stochastische Tabelle
  • Taschenrechner (je nach Version mit oder ohne CAS)

Hier besteht die Besonderheit, dass die Abiturprüfung in zwei unterschiedlichen Varianten vorliegt, je nachdem, ob die Version mit oder ohne CAS gewählt wurde.

Abituraufgaben und -lösungen für Mathe in Bayern

Eine Übersicht über abiturrelevante Themen findest du in diesem Lehrbuch:
Fit fürs Abi – Mathematik*

Außerdem hast du die Möglichkeit, die offiziellen Beispielaufgaben des Ministeriums zum Üben für die schriftliche Prüfung zu nutzen. Dabei solltest du allerdings beachten, dass keine Musterlösungen angeboten werden:

2024:

  • Abiturprüfung 2024 Teil A ohne CAS
  • Abiturprüfung 2024 Teil A mit CAS
  • Abiturprüfung 2024 Teil B ohne CAS
  • Abiturprüfung 2024 Teil B mit CAS

2023:

  • Abiturprüfung 2023 Teil A ohne CAS
  • Abiturprüfung 2023 Teil A mit CAS
  • Abiturprüfung 2023 Teil B ohne CAS
  • Abiturprüfung 2023 Teil B mit CAS

Auch für die mündliche Prüfung steht eine offizielle Beispielprüfung zur Verfügung.

Mündliche Abiturprüfung in Mathematik

In der regulären mündlichen Abiturprüfung, auch Kolloquium genannt, gelten ebenfalls die Themenbereiche Geometrie, Stochastik und Analysis. Im Gegensatz zur schriftlichen Prüfung hast du hier jedoch die Möglichkeit, das Prüfungsthema zu beeinflussen:

  1. Du kannst eines der drei Themen als Schwerpunkt wählen.
  2. Du darfst entweder Geometrie oder Stochastik von der Prüfung ausschließen.

Die Aufgaben der mündlichen Prüfung unterscheiden sich von denen der schriftlichen darin, dass in der Regel keine umfangreichen Konstruktionen oder Berechnungen erwartet werden. Stattdessen liegt der Schwerpunkt oft darauf, Lösungswege zu erklären und fachliche Themen im freien Sprechen darzustellen.

Der übliche Ablauf deines Kolloquiums ist wie folgt:

TeilDauer

Vorbereitungszeit

30 Minuten

Vortrag der bearbeiteten Aufgaben inklusive Erläuterung der Aufgabenstellung

10 Minuten

Gespräch zum Schwerpunktthema mit und ohne Bezug zum Vortrag

5 Minuten

Gespräch zu anderem Prüfungsthema

15 Minuten

Mündliche Zusatzprüfung in Mathe

Wenn du die schriftliche Abiturprüfung in Mathematik abgelegt hast, kannst du eine zusätzliche mündliche Prüfung beantragen, um dich zu verbessern. Auch der Prüfungsausschuss kann bei unklaren Noten die Teilnahme an einer Zusatzprüfung veranlassen.

  1. Anders als bei der regulären mündlichen Prüfung darfst du keinen Schwerpunkt wählen.
  2. Du darfst wahlweise Geometrie oder Stochastik als Prüfungsthema ausschließen.

Auch der Ablauf der Zusatzprüfung unterscheidet sich von dem der regulären mündlichen Prüfung:

TeilDauer

Vorbereitung der Aufgaben zu einem oder beiden Prüfungsthemen

20 Minuten

Gespräch zum ersten Prüfungsthema

10 Minuten

Gespräch zum zweiten Prüfungsthema

10 Minuten

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-bayern.de eine Provision.

FAQ

Was kommt im Mathe-Abi in Bayern dran?

Das Abitur in Mathematik behandelt die drei Gebiete Geometrie, Analysis und Stochastik.

Ist das Mathe-Abi in Bayern Pflicht?

Mathematik ist in Bayern in der Regel ein verpflichtendes Prüfungsfach. Du kannst es jedoch in einer bestimmten Fächerkombination ersetzen:

  1. Deutsch (eA)
  2. Naturwissenschaft/Informatik (eA)
  3. weitere Naturwissenschaft/Informatik (gA)
  4. Fremdsprache (gA)
  5. Gesellschaftswissenschaft (gA)

Abitur

  • Abitur in Bayern
  • Deutsch Prüfung
  • Englisch Prüfung
  • Mathe Prüfung
  • Abiturtermine
  • Einbringung der Kurse
  • Abitur nachholen

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum