Direkt zum Inhalt
Startseite
Schulabschluss Bayern

Hauptnavigation

  • Mittelschule
    • Mittlerer Schulabschluss
    • Quali
  • Realschule
    • Abschlussprüfung
    • Jahrgangsstufentests
    • Termine
  • Abitur
    • Deutsch Prüfung
    • Englisch Prüfung
    • Mathe Prüfung
    • Termine

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Abitur in Bayern 2025
  3. Bayern: Wie du dein Abitur nachholen kannst

Bayern: Wie du dein Abitur nachholen kannst

In Bayern stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen, dein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachzuholen und damit den Weg zum Studium vorzubereiten.

AbendgymnasiumUnterricht am Abend KollegSchulbesuch in Vollzeit Externes AbiturUmfangreiche Prüfungen

Abitur an der Abendschule nachholen

Im Rahmen eines Schulbesuchs am Abendgymnasium hast du die Möglichkeit, als Berufstätiger dein Abitur in Bayern nachzuholen.

Voraussetzungen für den Besuch des Abendgymnasiums

Mindestalter
  • 17 Jahre für den Vorkurs
  • 18 Jahre für die Einführungsphase
Berufserfahrung
  • Berufsausbildung
    oder
  • zwei Jahre Berufserfahrung (Alternative: Führen eines Familienhaushalts oder Freiwilligendienst)
Bildung
  • Mittlerer Schulabschluss
    oder
  • Abschluss des Vorkurses
    oder
  • Bestehen der Aufnahmeprüfung
Berufsausübung
  • berufstätig während des Schulbesuchs (Ausnahme: letzte drei Schulhalbjahre)
Probezeit
  • Bestehen der Probezeit

Ablauf des Schulbesuchs

Wenn du über einen Mittleren Schulabschluss verfügst, dauert der Besuch eines Abendgymnasiums bis zum Abitur in der Regel drei Jahre. Je nach Vorbildung sind auch abweichende Zeiten von zwei bis vier Jahren möglich.

Vorkurs
  • Dauer: ein Jahr
  • nur für Bewerber ohne Mittleren Schulabschluss nötig
Einführungsphase
  • Dauer: ein Jahr
  • Bewerber mit Mittleren Schulabschluss oder entsprechendem Ergebnis in der Aufnahmeprüfung können direkt hier einsteigen
Qualifikationsphase
  • Dauer: zwei Jahre
  • Direkteinstieg nur für Bewerber mit entsprechendem Ergebnis in Aufnahmeprüfung

Während der Qualifikationsphase werden folgende Fächer unterrichtet:

FachWochen­stunden
Deutsch4
Mathe4
Geschichte2
Fremdsprache3
Naturwissenschaft
(Chemie, Physik oder Biologie)
3
Gesellschaftswissenschaft
(Politik und Wirtschaft, Geografie, Wirtschaft und Recht oder Religion/Ethik)
2

Wird ein Fach als Leistungsfach gewählt, muss dieses mit vier oder fünf Stunden belegt werden.

Abiturprüfungen an der Abendschule

Im Rahmen deines Abiturs musst du am Abendgymnasium Prüfungen in fünf Fächern ablegen. Darunter müssen folgende Fächer sein:

  • Deutsch auf erhöhtem Anforderungsniveau
  • Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau
  • Leistungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau

Du musst die verbleibenden beiden Prüfungsfächer auf grundlegendem Anforderungsniveau so wählen, dass sie zusammen mit dem Leistungsfach diese Fächer beinhalten:

  • fortgeführte Fremdsprache
  • gesellschaftswissenschaftliches Fach

Abendgymnasien in Bayern

Es stehen in größeren Städten folgende Abendgymnasien zur Verfügung:

  • Städt. Abendgymnasium München
  • Erzbischöfliches Abendgymnasium Bamberg
  • Privates Abendgymnasium Nürnberg
  • Privates Abendgymnasium Regensburg
  • Privates Abendgymnasium Würzburg

Einige Schulen bieten ein hybrides Unterrichtsmodell an, bei dem du einmal pro Woche online am Unterricht teilnehmen kannst. Wenn du gesundheitsbedingt nicht zum Präsenzunterricht kommen kannst, ist auch ein komplett remoter Schulbesuch möglich.

Abi am Kolleg erwerben

Neben dem Besuch des Abendgymnasiums ist es in Bayern auch möglich, am Kolleg das Abitur nachzuholen.

Der Unterschied besteht darin, dass der Unterricht am Kolleg tagsüber stattfindet. Im Gegensatz zur Abendschule darf außerdem keine Vollzeittätigkeit parallel ausgeübt werden.

Voraussetzungen für die Einschreibung am Kolleg

Damit du am Unterricht am Kolleg teilnehmen kannst, musst du Berufserfahrung nachweisen durch:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
    oder
  • Berufstätigkeit, Führen eines Familienhaushalts oder Freiwilligendienst mit einer Gesamtdauer von mindestens zwei Jahren

Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt du in den Kurs einsteigen möchtest, gelten weitere Anforderungen:

EinstiegszeitpunktBildung
Vorkurs
  • Mindestalter: 17 Jahre
  • kein Mittlerer Schulabschluss nötig
Einführungsphase
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Mittlerer Schulabschluss
    oder 
    Aufnahmeprüfung auf Stand des Vorkurses
Qualifikationsphase
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Aufnahmeprüfung auf Stand der Einführungsphase

Ablauf des Unterrichts am Kolleg

Der Unterricht am Kolleg unterteilt sich in drei Abschnitte:

  • Vorkurs (ein Jahr)
  • Einführungsphase (ein Jahr)
  • Qualifikationsphase (zwei Jahre)

Je nachdem, an welchem Punkt du in die Kurse einsteigst, dauert dein Schulbesuch also zwei bis vier Jahre.

In der Regel wird der Unterricht von 8:00 bis 13:00 Uhr durchgeführt.

Während der Qualifikationsphase gilt folgender Unterrichtsplan:

FachWochenstunden
Deutsch4
Mathe4
Geschichte2
Fremdsprache 13
Naturwissenschaft 1
(Chemie, Physik oder Biologie)
3
Fremdsprache 2 
oder
Naturwissenschaft 2
oder
Informatik
3
Politik und Gesellschaft2
Geografie oder Wirtschaft und Recht2
Wissenschaftspropädeutisches Seminar2 (nicht im letzten Halbjahr)
Profilstunden2

Wird ein Fach als Leistungsfach gewählt, erhöht sich die Stundenzahl um zwei Wochenstunden.

Zudem besteht die Besonderheit, dass im zweiten Schuljahr der Qualifikationsphase Politik und Gesellschaft sowie Geografie bzw. Wirtschaft und Recht zusammengerechnet einen Umfang von zwei Wochenstunden erfüllen müssen.

Abiturprüfung am Kolleg

Auch am Kolleg musst du Abiturprüfungen in fünf Fächern ablegen:

FachAnforderungsniveau
Deutscherhöht
Matheerhöht
Leistungsfacherhöht
zwei weitere Fächergrundlegend

Du musst deine Prüfungen so wählen, dass sich unter dem Leistungsfach und den beiden weiteren Prüfungsfächern folgende Fächer befinden:

  • eine fortgeführte Fremdsprache
    oder
    eine Naturwissenschaft
  • ein gesellschaftswissenschaftliches Fach

Es gibt außerdem die Möglichkeit, Mathe und Deutsch als Prüfungsfach zu ersetzen:

  • Deutsch
    • Fremdsprache als Leistungsfach
    • weitere Prüfung in fortgeführter Fremdsprache
  • Mathe
    • Naturwissenschaft als Leistungsfach
    • weitere Prüfung in Naturwissenschaft

Kollegs in Bayern

Bayernweit gibt es sechs verschiedene Standorte von Kollegs:

  • Städtisches München-Kolleg
  • Bayernkolleg Augsburg
  • Theresianum Bamberg
  • Städtisches Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg
  • Bayernkolleg Schweinfurt
  • Kolleg St. Matthias Wolfratshausen

Externes Abitur in Bayern

Eine Alternative zu den vorstrukturierten Lehrgängen an Abendgymnasien und Kollegs ist die Teilnahme an der Externenprüfung. Dadurch kannst du das Abitur im Rahmen von umfangreichen Prüfungen erwerben.

Vorbereitung auf das externe Abitur

Natürlich musst du dich gut auf die Prüfungen vorbereiten, damit du den notwendigen Stoff beherrschst, z. B. durch:

  • umfassendes Selbststudium
  • Volkshochschulkurse
  • Online-Vorbereitungskurse

Dadurch hast du den Vorteil, dass du das Abitur auch dann nachholen kannst, wenn an deinem Wohnort keine Kollegs oder Abendgymnasien zur Verfügung stehen oder du aus anderen Gründen von der Teilnahme verhindert bist.

Inhalte der Externenprüfung zum Abi

Im externen Abitur musst du insgesamt acht Fächer prüfen lassen:
erster Prüfungsteil: vier schriftlich geprüfte Fächer
zweiter Prüfungsteil: vier mündlich geprüfte Fächer

Im ersten Prüfungsteil musst du folgende Fächer abdecken:

  • Mathematik
  • Deutsch
  • gesellschaftswissenschaftliches Fach

Hast du die folgenden Fächer noch nicht schriftlich belegt, musst du diese im zweiten Teil prüfen lassen:

  • Geschichte
  • Naturwissenschaft
  • zwei Fremdsprachen

Wenn du alle Pflichtfächer in deiner Externenprüfung belegt hast, steht dir die Auswahl der verbleibenden Fächer frei.

Vorbereitung auf die Abiturprüfungen

Egal, ob du mit Kolleg, Abendgymnasium oder Externenprüfung dein Abitur nachholen möchtest, eine gründliche Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen ist immer die Grundlage dafür, dein Abitur gut zu bestehen. Wenn du eine Schule des zweiten Bildungswegs besuchst, ist es außerdem hilfreich, den Unterricht mit zusätzlichen Lernmitteln vor- und nachzubereiten.

Wir empfehlen dir besonders folgende Lernhefte, die einen hervorragenden Überblick über wichtige Inhalte geben:

  • Fit fürs Abi – Deutsch*
  • Fit fürs Abi – Mathematik*
  • Fit fürs Abi – Englisch*
  • Fit fürs Abi – Biologie*
  • Fit fürs Abi – Chemie*
  • Fit fürs Abi – Physik*
  • Fit fürs Abi – Geschichte*
  • Fit fürs Abi – Erdkunde*
  • Fit fürs Abi – Politik und Wirtschaft*

Beachte dabei, dass sich die Lernhefte auf die regulären Abiturprüfungen beziehen. Die Prüfungen an Abendgymnasium, Kolleg und im Rahmen der Externenprüfung orientieren sich jedoch an dem Lehrplan der allgemeinbildenden Gymnasien, sodass die Inhalte trotz möglicher Abweichungen gut geeignet sind, deine Fähigkeiten in dem jeweiligen Fach zu trainieren.

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-bayern.de eine Provision.

 

FAQ

Wie lange braucht man, um das Abitur nachzuholen?

Wenn du in Bayern dein Abitur nachholen möchtest, musst du in der Regel mit einer Dauer von drei Jahren rechnen. Je nach Vorbildung oder gewähltem Lehrgang kann diese Dauer zwischen zwei und vier Jahren schwanken.

Wie schwer ist es, das Abitur nachzuholen?

Wenn du noch einmal die Schule besuchen und das Abitur nachholen möchtest, benötigst du auf jeden Fall Motivation und Durchhaltevermögen, insbesondere wenn du deine Lehrgänge parallel zum Beruf besuchst. Mit dem entsprechenden Einsatz ist das Abitur aber gut schaffbar.

Abitur

  • Abitur in Bayern
  • Deutsch Prüfung
  • Englisch Prüfung
  • Mathe Prüfung
  • Abiturtermine
  • Einbringung der Kurse
  • Abitur nachholen

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum