Direkt zum Inhalt
Startseite
Schulabschluss Bayern

Hauptnavigation

  • Mittelschule
    • Mittlerer Schulabschluss
    • Quali
  • Realschule
    • Abschlussprüfung
    • Jahrgangsstufentests
    • Termine
  • Abitur
    • Deutsch Prüfung
    • Englisch Prüfung
    • Mathe Prüfung
    • Termine

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Abitur in Bayern 2025
  3. Englisch-Abitur in Bayern 2025

Englisch-Abitur in Bayern 2025

Viele Abiturienten in Bayern legen eine schriftliche oder mündliche Prüfung im Fach Englisch ab. Hier erfährst du, was dich im Englisch-Abitur 2025 erwartet und wie du dich darauf vorbereiten kannst.

Muss ich eine Abiturprüfung in Englisch ablegen?

Auch wenn im bayerischen Abitur häufig eine Prüfung in Englisch enthalten ist, ist diese keine Pflicht. Unter deinen Abiturfächern muss mindestens eine Naturwissenschaft oder eine fortgeführte Fremdsprache sein.

Du kannst statt Englisch also auch eines der folgenden Fächer prüfen lassen:

  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • andere Fremdsprache, z. B. Französisch

Schriftliches Englisch-Abitur in Bayern 2025

Für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Englisch auf erhöhtem Anforderungsniveau stehen insgesamt 315 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Davon sind im zweiten Prüfungsteil 15 Minuten Einlesezeit enthalten. Die Bearbeitungszeit verteilt sich wie folgt auf die einzelnen Aufgaben:

PrüfungsteilUhrzeit
Teil A: Hörverstehen08:15-08:45 Uhr
Teil B: Textverstehen
Teil C: Schreibaufgabe
Teil D: Sprachmittlung
09:00-13:45 Uhr

Auf grundlegendem Anforderungsniveau wird die Bearbeitungszeit auf 285 Minuten verkürzt. Die Zeit für den Hörverstehensteil bleibt bei 30 Minuten.

Teil A: Hörverstehen

  • zwei bis drei Hörtexte
  • maximale Länge der einzelnen Texte: 5 Minuten
  • Hörtexte werden zweimal vorgespielt
  • Verwendung eines Wörterbuchs ist erlaubt, jedoch nicht während des Abspielens der Hörtexte

Teil B:  Textverstehen

  • zwei bis drei Aufgaben zum vertieften Textverständnis
  • Wahlmöglichkeit zwischen fiktionalem und nicht-fiktionalem Text
  • maximale Länge eines Textes: 1000 Wörter

Teil C: Schreibaufgabe

  • Bearbeitung von einer von drei Wahlaufgaben
  • inhaltlicher Bezug zu Textgrundlage, ggf. auch Bild enthalten
  • eigene begründete Stellungnahme zu einem Thema
  • erwartete Länge des eigenen Textes: mindestens 250 Wörter

Teil D: Sprachmittlung

  • Sprachmittlung vom Deutschen ins Englische
  • deutsche Textgrundlage: max. 650 Wörter
  • Länge des eigenen Textes: rund ein Drittel des Ausgangstextes

Als Hilfsmittel ist während der gesamten Prüfung ein ein- oder zweisprachiges Wörterbuch in Papierform erlaubt. Die Verwendung von elektronischen Wörterbüchern ist nicht gestattet.

Für jeden der Prüfungsabschnitte werden Teilnoten vergeben. In Teil B, C und D setzen sich diese zu 40 % aus inhaltlichen und zu 60 % aus sprachlichen Gesichtspunkten zusammen.

Die Gewichtung der einzelnen Teile ist folgendermaßen festgelegt:

PrüfungsteilGewichtung
Teil A: Hörverstehen20 %
Teil B: Textverstehen35 %
Teil C: Schreibaufgabe20 %
Teil D: Sprachmittlung25 %

Abituraufgaben im Fach Englisch in Bayern

Wenn du dich auf das Englisch-Abitur 2025 in Bayern vorbereiten möchtest, ist es empfehlenswert, zunächst die behandelten Inhalte, Vokabeln und Grammatikstrukturen ausführlich zu wiederholen. Dabei hilft dir folgendes Buch mit einer Übersicht über Oberstufenthemen:
Fit fürs Abi – Englisch*

Nach der Wiederholung kannst du deine Fähigkeiten mit Abituraufgaben der vergangenen Jahre überprüfen und dich so mit der Struktur des Englisch-Abiturs vertraut machen. 

Die Aufgaben der Abiturprüfung werden leider nicht vollständig vom Ministerium veröffentlicht. Du kannst jedoch auch die Aufgaben aus dem gemeinsamen Aufgabenpool der Länder zum Üben verwenden. Diese werden zumindest teilweise im bayerischen Abitur verwendet.

Hier findest du eine Übersicht über die Aufgaben aus dem Abitur 2023 auf erhöhtem Anforderungsniveau:

PrüfungsteilAufgaben
Hörverstehen
  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
  • Aufgabe 3
  • Aufgabe 4
Schreiben
  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
Sprachmittlung
  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
  • Aufgabe 3
  • Aufgabe 4

Auf grundlegendem Anforderungsniveau kannst du folgenden Aufgaben aus dem gemeinsamen Aufgabenpool zur Vorbereitung nutzen:

PrüfungsteilAufgaben
Hörverstehen
  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
Schreiben
  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
Sprachmittlung
  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
  • Aufgabe 3

Mündliche Abiturprüfung Englisch

Anstelle einer schriftlichen Abiturprüfung kann auch ein mündliches Englisch-Abitur abgelegt werden. Dieses umfasst nach der Vorbereitungszeit eine etwa 30-minütige Prüfungszeit. Der Prüfungsablauf ist folgendermaßen festgelegt:

TeilDauer

Vorbereitungszeit

30 Minuten

Kurzvortrag

8-10 Minuten

Gespräch zum Vortrag

5-7 Minuten

Prüfungsgespräch zu weiteren Themen

15 Minuten

Während der Vorbereitungszeit werden Materialien gemäß der vorgegebenen Aufgaben analysiert und interpretiert und auf dieser Grundlage ein Kurzreferat erarbeitet. Dabei gelten folgende Regeln:

  • Wahl eines Spezialgebietes vor der Prüfung möglich
  • ein oder mehrere Texte mit einer Länge von insgesamt 200 bis 300 Wörtern
  • alternativ Bilder inklusive Zitat oder Hörtext/Video von drei bis fünf Minuten Länge möglich
  • analoge Wörterbücher als Hilfsmittel erlaubt

Nach dem Referat und dem anschließenden Gespräch endet der erste Prüfungsteil.

Im zweiten Prüfungsteil folgt ein weiteres Gespräch zu zwei zusätzlichen Unterrichtsthemen. Hier können kurze Texte, Zitate oder Grafiken eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Dialog mit dem Prüfer und der logischen Darstellung des eigenen Standpunktes.

Beide Teile der mündlichen Prüfung gehen je zur Hälfte in die Gesamtnote ein. Bei der Bewertung der einzelnen Teile wird die mündliche Ausdrucksfähigkeit (60 %) stärker gewichtet als inhaltliche Aspekte (40 %).

Mündliche Zusatzprüfung in Englisch

Wenn du bereits eine schriftliche Abiturprüfung in Englisch abgelegt hast, besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen mündlichen Prüfung zur Verbesserung des Ergebnisses.

Der Aufbau entspricht dem der regulären mündlichen Prüfung. Die Dauer der einzelnen Abschnitte unterscheidet sich jedoch:

TeilDauer

Vorbereitungszeit

20 Minuten

Kurzvortrag

Gespräch zum Vortrag

10 Minuten

Prüfungsgespräch zu weiteren Themen

10 Minuten

Zudem kann im Gegensatz zur regulären mündlichen Abiturprüfung kein Spezialgebiet ausgewählt werden. Du musst dich daher auf alle behandelten Themen vorbereiten.
 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-bayern.de eine Provision.

FAQ

Wie ist das Englisch-Abi in Bayern aufgebaut?

Das Englisch-Abitur in Bayern besteht aus vier Teilen: Hörverstehen, Textverstehen, Schreiben und Sprachmittlung.

Wann ist das Englisch-Abi in Bayern?

Die Abiturprüfung von Englisch als 3. Prüfungsfach findet am 7. Mai 2025 statt.

Welches Sprachniveau habe ich nach dem Englisch-Abitur in Bayern?

Im Rahmen des achtjährigen Gymnasiums (G8) und des Grundkurses des neunjährigen Lehrgangs (G9) erreichst du das Niveau B2+/C1. Englisch in G9 auf erhöhtem Anforderungsniveau entspricht dem Niveau C1.

Abitur

  • Abitur in Bayern
  • Deutsch Prüfung
  • Englisch Prüfung
  • Mathe Prüfung
  • Abiturtermine
  • Einbringung der Kurse
  • Abitur nachholen

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum