Direkt zum Inhalt
Startseite
Schulabschluss Bayern

Hauptnavigation

  • Mittelschule
    • Mittlerer Schulabschluss
    • Quali
  • Realschule
    • Abschlussprüfung
    • Jahrgangsstufentests
    • Termine
  • Abitur
    • Deutsch Prüfung
    • Englisch Prüfung
    • Mathe Prüfung
    • Termine

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Abitur in Bayern 2025
  3. Physik-Abitur in Bayern 2026

Physik-Abitur in Bayern 2026

Die schriftliche oder mündliche Abiturprüfung in Physik ist Pflicht, wenn du Physik im erhöhten Anforderungsbereich (eA) belegt hast. Du kannst dir eine der beiden Prüfungsformen aussuchen.

Wenn du Physik im grundlegenden Anforderungsbereich (gA) belegt hast, kannst du Physik freiwillig als Prüfungsfach wählen und dich ebenfalls entweder mündlich oder schriftlich prüfen lassen.

Hier findest du alle wichtigen Informationen zum Ablauf der Prüfungen im Abitur in Bayern, den Abiturterminen im Fach Physik sowie zu den Inhalten und den erlaubten Hilfsmitteln.

Vorbereitung mit Abituraufgaben im Fach Physik in Bayern

Um dich bestmöglich auf die Abiturprüfung in Physik vorzubereiten, empfehlen wir dir eine gründliche Wiederholung der Prüfungsthemen und das Üben mit Originalprüfungen.

Für die Wiederholung der prüfungsrelevanten Inhalte in Physik sind diese Lehrbücher besonders geeignet:

  • Fit fürs Abi – Physik*
  • STARK Physik – AbiturSkript ab 2026*

In der Tabelle findest du Beispiele dafür, wie die Abiturprüfung in Physik 2026 in Bayern aussehen kann. Achte bei der Bearbeitung der Aufgaben darauf, nur die erlaubten Hilfsmittel zu verwenden und den vorgegebenen Zeitrahmen nicht zu überschreiten.

Abituraufgaben für Physik
grund­legendes Anforderungs­­­niveau (gA)
  • Physik (gA) – Beispiel­­aufgaben
  • Physik (gA) – Material
  • Astrophysik (gA) – Beispiel­­aufgaben
  • Astrophysik (gA) – Material
erhöhtes Anforderungs­­­niveau (eA)
  • Physik – (eA) Beispiel­­aufgaben
  • Physik – (eA) Material

Mithilfe der Musterlösungen kannst du deine Lösungen selbst überprüfen und mögliche Schwachstellen identifizieren.

Musterlösungen für Physik
grundlegendes Anforderungs­­­niveau (gA)
  • Physik (gA) – Lösungs­­vorschläge
  • Astrophysik (gA) – Lösungs­­vorschläge
erhöhtes Anforderungs­­­niveau (eA)
  • Physik (eA) – Lösungs­­vorschläge

Weitere Prüfungsaufgaben ohne Musterlösungen erhältst du hier:

  • Abiturprüfung Physik 2025,
  • Abiturprüfung Physik 2024,
  • Abiturprüfung Physik 2023,
  • Abiturprüfung Physik 2022.

Schriftliches Physik-Abi in Bayern

Im Fach Physik kann die schriftliche Abiturprüfung in Bayern sowohl auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA) als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) gewählt werden.

Nur wenn du die Lehrplanalternative Biophysik im grund­legenden Anforderungsniveau belegt hast, ist die schriftliche Prüfung nicht möglich.

Termin und Aufbau des schriftlichen Physik-Abiturs

Die schriftliche Abiturprüfung in Physik findet in Bayern für das grundlegende und das erhöhte Anforderungsniveau am Donnerstag, dem 23.04.2026, statt.

Physik als Fach: grundlegendes Anforderungsniveau (gA)
Prüfungsdauer255 Minuten
Bewertungseinheiten90 BE
Physik als Leistungsfach: erhöhtes Anforderungsniveau (eA)
Prüfungsdauer300 Minuten
Bewertungseinheiten120 BE

Aufbau und Inhalte des schriftlichen Physik-Abiturs

Du erhältst vier Prüfungsaufgaben, von denen du drei Aufgaben zur Bearbeitung auswählen musst. Die Prüfungsdauer schließt die Auswahlzeit bereits mit ein.

Für die Prüfungsaufgaben im Physik-Abitur in Bayern gilt Folgendes:

  • Die Inhalte, die du für die Prüfung vorbereiten solltest, findest du im LehrplanPLUS Physik.
  • Bei jeder möglichen Auswahl sind die folgenden vier Kompetenzbereiche abgedeckt:
    • Modelle und Experimente nutzen,
    • Erkenntnisse gewinnen,
    • Kommunizieren,
    • Bewerten.
  • Bei jeder möglichen Auswahl sind mindestens zwei der folgenden Inhaltsbereiche abgedeckt:
    • elektrische und magnetische Felder (einschließlich Induktion und spezielle Relativitätstheorie),
    • mechanische und elektromagnetische Schwingungen,
    • Quantenphysik und Materie (einschließlich Kern- und Teilchenphysik) bzw. Astrophysik.

Mindestens die Hälfte der Aufgaben im Physik-Abitur in Bayern wird aus dem gemeinsamen Aufgabenpool der Bundesländer ausgewählt. Welche Kenntnisse genau von dir erwartet werden, erfährst du in dem Dokument „Inhaltliche Vereinbarungen zur Gestaltung der Aufgaben Physik“.

Die Prüfungsaufgaben können Themen aus unterschiedlichen Lernbereichen oder Jahrgangsstufen verbinden. Es ist auch möglich, dass Aufgaben Kenntnisse aus früheren Jahrgangsstufen abfragen, insbesondere aus der Jahrgangsstufe 11 im Bereich Schwingungen und Wellen.

Hilfsmittel im schriftlichen Physik-Abitur

Die erlaubten Hilfsmittel im schriftlichen Physik-Abitur sind von der Art der Aufgaben abhängig. Mögliche Hilfsmittel sind:

  • wissenschaftlicher Taschenrechner (WTR),
  • modulares Mathematiksystem (MMS),
  • mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung,
  • digitale Werkzeuge (z. B. Tabellenkalkulationsprogramme und andere Programme zur Datenverarbeitung sowie Modellbildungs- und Simulationsprogramme),
  • Geräte und Materialien für fachpraktisches Arbeiten (einschließlich Sensoren von Messwerterfassungssystemen).

Mündliches Physik-Abi in Bayern (Kolloquium)

Im Fach Physik kann die mündliche Abiturprüfung in Bayern sowohl auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA) als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) gewählt werden. 

Termin des mündlichen Physik-Abiturs

Die Kolloquiumsprüfungen in Physik finden in Bayern entweder in der ersten oder in der zweiten Prüfungswoche statt:

  • Montag, 18.05.2026, bis Freitag, 22.05.2026, oder
  • Montag, 08.06.2026, bis Freitag, 12.06.2026.

Aufbau und Inhalte des mündlichen Physik-Abiturs

Für jedes der vier Halbjahre der Qualifikationsphase werden dir mindestens drei Themenbereiche mitgeteilt.

Du musst dich spätestens vier Wochen vor der Prüfung für einen dieser Themenbereiche und damit für ein Schwerpunkthalbjahr für die Prüfung entscheiden.

Ein Halbjahr der Jahrgangsstufe 12 wird zudem ausgeschlossen und kann in der Prüfung nicht abgefragt werden.

In der Abiturprüfung in Physik kann ein praktischer Teil mit einem Schülerexperiment vorkommen. Wenn ein Experiment Teil der Prüfung ist, bekommst du alle wichtigen Infos und Anleitungen, die du für den praktischen Teil brauchst. Das Experiment wird nur geprüft, wenn du es vorher im Unterricht gründlich geübt hast.

Der Aufbau der mündlichen Prüfung in Bayern ist in der folgenden Tabelle dargestellt.

Aufbau des Kolloquiums in Bayern
Vorbereitung
  • 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Bearbeitung der Aufgabenstellung und der Vorbereitung des Vortrags
  • verlängerte Vorbereitungszeit auf etwa 120 Minuten bei experimentell zu bearbeitenden Themen
Teil I: Kurzreferat
  • 10-minütiges Kurzreferat zu einem Thema aus deinem Schwerpunkthalbjahr
  • 5-minütiges Gespräch zum Schwerpunkthalbjahr ausgehend vom Kurzreferat
Teil II: Prüfungsgespräch
  • 15-minütiges Gespräch zu Themen aus den anderen beiden prüfungsrelevanten Halbjahren

Bewertungskriterien im mündlichen Physik-Abitur

Auf folgende Aspekte wird in der Bewertung des mündlichen Physik-Abiturs in Bayern besonderer Wert gelegt:

  • Umfang und Qualität deines Fachwissens,
  • Verständnis von fachlichen Problemen und Zusammenhängen,
  • eigene sachgerechte Bewertungen,
  • Selbstständigkeit, Reflexion und Kreativität bei Lösungen,
  • Sicherheit im Umgang mit Fachsprache und Methoden,
  • klare und strukturierte Präsentation deiner Ergebnisse,
  • Verstehen von Fachfragen und Teilnahme am Gespräch,
  • Flexibilität bei verschiedenen Themen und Konzepten,
  • Einordnung in größere fachliche oder überfachliche Zusammenhänge.

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-bayern.de eine Provision.

FAQ

Wie läuft das mündliche Physik-Abitur (Kolloquium) in Bayern ab?

Das mündliche Physik-Abitur besteht aus einer 30-minütigen Vorbereitungszeit, einem 10-minütigen Kurzreferat zu einem gewählten Thema, einem 5-minütigen Gespräch zum Thema sowie einem 15-minütigen Prüfungsgespräch zu weiteren prüfungsrelevanten Themen.

Was passiert, wenn ein Experiment Teil des Kolloquiums in Physik ist?

Wenn ein Experiment Teil der mündlichen Prüfung ist, bekommst du alle notwendigen Informationen und Anleitungen dazu. Das Experiment wird nur geprüft, wenn du es vorher im Unterricht ausreichend geübt hast. Bei experimentellen Themen kann die Vorbereitungszeit auf etwa 120 Minuten verlängert werden.
 

Abitur

  • Abitur in Bayern
  • Deutsch Prüfung
  • Englisch Prüfung
  • Mathe Prüfung
  • Physik Prüfung
  • Abiturtermine
  • Einbringung der Kurse
  • Abitur nachholen
  • Jahrgangsstufentests am Gymnasium

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum