Schülerinnen und Schüler an Mittelschulen haben in Bayern die Möglichkeit, mit Abschluss der 10. Klasse (M10) die Mittlere Reife bzw. den mittleren Schulabschluss zu erwerben. Dafür ist die Teilnahme an zentralen Abschlussprüfungen erforderlich.
Wofür brauche ich die Mittlere Reife?
Die Mittlere Reife bietet dir Vorteile für deinen weiteren Bildungs- und Berufsweg:
- Sie ermöglicht dir den Zugang zu beruflichen Oberschulen.
- Sie erleichtert die Ausbildungssuche.
- Wenn du einen Notendurchschnitt von 1,5 oder besser in allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern erreicht hast, kannst du ohne Aufnahmeprüfung in die gymnasiale Oberstufe übergehen und das Abitur anstreben.
- Mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 kannst du nach Bestehen einer Aufnahmeprüfung in den Kernfächern in die gymnasiale Oberstufe wechseln.
Voraussetzung für die Teilnahme an der M10 Abschlussprüfung
Die Möglichkeit, nach Abschluss der 10. Klasse an den Abschlussprüfungen teilzunehmen und so die Mittlere Reife zu erwerben, steht nur Schülern des Mittlere-Reife-Zugs offen.
Der Mittlere-Reife-Zug beginnt in der 7. Klasse (M7) und endet in der 10. Klasse (M10) mit dem mittleren Schulabschluss.
Wenn du nicht Teil des Mittlere-Reife-Zugs bist, kannst du ab Klasse 9 Vorbereitungsklassen belegen und so in zwei weiteren Jahren den mittleren Schulabschluss absolvieren. Voraussetzung ist ein Quali bzw. qualifizierender Abschluss mit Durchschnittsnote 2,5 oder besser.
Prüfungsvorbereitung M10 in Bayern
Die Abschlussprüfungen für die Mittlere Reife in Bayern erfordern eine gezielte und strukturierte Vorbereitung. Hier findest du einige Tipps, wie du effizient für die Prüfung lernen kannst:
1. Prüfungsinhalte wiederholen
- Gehe alle prüfungsrelevanten Themen in den jeweiligen Fächern durch.
- Markiere, welche Themen dir leicht fallen und wo du noch Schwierigkeiten hast.
2. Schwierige Themen festigen
- Arbeite gezielt daran, die schwierigen Themen, die du im ersten Schritt identifiziert hast, besser zu verstehen.
- Übe zur weiteren Festigung mit zusätzlichen Aufgaben.
3. Prüfungssimulation
- Überprüfe deine Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen.
- Nutze dafür typische Prüfungsaufgaben, die du in der vorgegebenen Zeit mit den erlaubten Hilfsmitteln löst.
Um die Abschlussprüfungen realistisch zu simulieren, eignen sich am besten Prüfungshefte, die Originalaufgaben aus den vergangenen Jahren mit Musterlösungen kombinieren:
- Stark Original-Prüfungen Mittelschule M10 2025 - Deutsch*
- Stark Original-Prüfungen und Training Mittelschule M10 2025 - Mathematik*
- Stark Original-Prüfungen und Training Mittelschule M10 2025 - Englisch*
Einige Prüfungsaufgaben werden frei zur Verfügung gestellt. Beachte dabei aber, dass diese teilweise veraltet oder unvollständig sein können:
Deutsch | |
---|---|
Mathe | |
Englisch |
Abschlussprüfungen für die Mittlere Reife 2025
Um die Mittlere Reife bzw. den mittleren Schulabschluss zu erlangen, musst du an vier Prüfungen teilnehmen:
- Deutsch
- Mathe
- Englisch
- Projektprüfung
Abschlussprüfung Deutsch
Die Deutsch-Prüfung an der Mittelschule setzt sich aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung zusammen.
schriftliche Prüfung |
|
---|---|
mündliche Prüfung |
|
Matheprüfung an der Mittelschule
Die Abschlussprüfung in Mathematik wird ausschließlich schriftlich durchgeführt.
- Dauer: 180 Minuten
- Aufgaben zu allen behandelten Themengebieten, u. a. Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Bruchrechnung und lineare Gleichungen
Teil A |
|
---|---|
Teil B |
|
M10-Prüfung in Englisch
Die Prüfung im Fach Englisch besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil:
schriftliche Prüfung |
|
---|---|
mündliche Prüfung |
|
Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können die Englisch-Prüfung auf Antrag durch eine Prüfung in ihrer Muttersprache ersetzen. Diese wird schriftlich durchgeführt.
Projektprüfung an der Mittelschule
Zusätzlich zu den schriftlichen Prüfungen musst du für die Mittlere Reife auch eine Projektprüfung ablegen:
- Inhalt: Wirtschaft und Beruf oder berufsorientierendes Wahlpflichtfach
- Themen werden von der Schule gestellt
- meist als Gruppenprüfung durchgeführt
Die Projektprüfung behandelt immer ein praktisches Thema. So kann z. B. im Fach Ernährung und Soziales das Kochen eines Menüs Prüfungsinhalt sein, während in Technik die Herstellung eines Werkstücks gefordert werden kann.
Die Projektprüfung der M10 unterteilt sich in folgende Abschnitte:
- Planung
- Ausgabe des Themas
- Verteilung der Aufgaben
- Erstellung eines Zeitplans
- Vorbereitung der Projektmappe
- Durchführung
- Bearbeitung der Aufgaben bzw. Herstellung der Produkte
- Präsentation
- Gruppenvortrag zum Projekt
- Beantworten von Fragen der Prüfer
Beachte dabei, dass die Projektprüfung nicht zentral gestellt, sondern von jeder Schule selbst gestaltet wird. Dadurch können sich einzelne Details zwischen den Schulen unterscheiden.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-bayern.de eine Provision.