Im Rahmen der 10. Klasse des Mittlere-Reife-Zugs (M10) können Schüler der Mittelschule die Mittlere Reife bzw. den Mittleren Schulabschluss (MSA) erwerben. Dafür sind unter anderem Abschlussprüfungen in Mathe, Deutsch und Englisch notwendig.
Aufbau der M10 Abschlussprüfung Mathe
Die Abschlussprüfung Mathematik für die Mittlere Reife wird als schriftliche Prüfung durchgeführt.
Prüfungsteil | Dauer | Punktzahl |
---|---|---|
Teil A | 30 Minuten | 8 Punkte |
Teil B | 150 Minuten | 40 Punkte |
gesamt | 180 Minuten | 48 Punkte |
Als Hilfsmittel stehen dir in Teil B Formelsammlung und Taschenrechner zur Verfügung. In Teil A ist die Verwendung von Hilfsmitteln nicht erlaubt.
Inhalt der Matheprüfung für die Mittlere Reife
Während in Teil A kurze Aufgaben gestellt werden, die oft nur 1 Punkt umfassen, erwarten dich in Teil B umfangreichere Aufgabentypen. Beide Teile können auch Sachaufgaben beinhalten.
Teil A (hilfsmittelfrei)
In Teil A können dich z. B. folgende Aufgaben erwarten:
- Liegt der Punkt auf der vorgegebenen Geraden?
- Verlaufen die gegebenen Geraden parallel zueinander?
- Winkel- und Seitenberechnungen an Dreiecken
- Terme vereinfachen
Teil B (mit Taschenrechner und Formelsammlung)
Teil B beinhaltet beispielsweise diese Themen:
- Parabelberechnungen
- mehrstufige Zufallsexperimente
- binomische Formeln
- Berechnungen von geometrischen Körpern
- exponentielles Wachstum
Wichtig: Dokumentiere in Teil B immer deinen Lösungsweg inklusive Zwischenergebnissen. Wenn du nur die Ergebnisse aufschreibst, erhältst du keine Punkte, selbst wenn die Lösung korrekt ist.
Damit du genau weißt, was von dir in der Aufgabe gefordert ist, solltest du dich mit den Operatoren der Matheprüfung vertraut machen.
Bewertung der M10 Prüfung für die Mittlere Reife
Hier erfährst du, wie viele Fehler du in deiner Matheprüfung für welche Note machen darfst. Die Tabelle basiert auf der typischen Prüfungsform von 48 Punkten.
Note | Mindestpunktzahl |
---|---|
1 | 41 |
2 | 33 |
3 | 25 |
4 | 16 |
5 | 8 |
In Teil A erwarten dich kleine Aufgaben mit 0,5-2 Punkten. Teil B beinhaltet komplexere Aufgaben, die meist 3-8 Punkte umfassen.
Prüfungsvorbereitung für die Mittlere Reife in Bayern
Damit du deine Abschlussprüfung M10 in Mathe gut bewältigst, ist es wichtig, dass du dich langfristig vorbereitest. Als Anhaltspunkt haben wir dir hier ein mögliches Vorgehen skizziert:
- Wiederholung von mathematischen Grundlagen
- Themen wie Bruch- und Prozentrechnung, Terme und Eigenschaften geometrischer Körper bilden die Grundlage für komplexere Themen. Deshalb solltest du diese zuerst wiederholen.
- Aufgaben aus den Grundlagenbereichen kommen oft in Teil A vor.
- Wiederholung von Vertiefungsthemen
- Wenn du die Grundlagen beherrschst, solltest du auch die anspruchsvolleren Themen wiederholen, z. B. Dreiecksberechnungen, Stochastik oder exponentielles Wachstum.
- Diese Themenbereiche helfen dir besonders, die Aufgaben in Teil B zu bewältigen.
- Üben mit Originalaufgaben
- Nachdem du die prüfungsrelevanten Themen wiederholt hast, solltest du deine Kenntnisse durch Übungsaufgaben festigen.
- Originalprüfungen aus den letzten Jahren sind besonders gut geeignet, da sie perfekt auf die relevanten Themen zugeschnitten sind. Sie helfen dir auch, dich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen.
Als Übungsmaterial empfehlen wir dir besonders folgendes Heft mit Originalprüfungen und Lösungen sowie vielen hilfreichen Tipps rund um die Prüfung zur Mittleren Reife. Auch umfangreiche Trainingsaufgaben sind in dem Prüfungsheft verfügbar:
Im Vergleich zu den öffentlich zugänglichen Prüfungen bietet dir dieses Heft ausführlichere Lösungswege mit besseren Erklärungen sowie zusätzliche Hinweise, die dich bei deiner Prüfungsvorbereitung unterstützen.
Einige Prüfungen sind außerdem online frei verfügbar:
Prüfung | Lösungen |
---|---|
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-bayern.de eine Provision.