Direkt zum Inhalt
Startseite
Schulabschluss Bayern

Hauptnavigation

  • Mittelschule
    • Mittlerer Schulabschluss
    • Quali
  • Realschule
    • Abschlussprüfung
    • Jahrgangsstufentests
    • Termine
  • Abitur
    • Deutsch Prüfung
    • Englisch Prüfung
    • Mathe Prüfung
    • Termine

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Realschule und Realschulabschluss
  3. Tipps für die Prüfungsvorbereitung an der Realschule in Bayern

Tipps für die Prüfungsvorbereitung an der Realschule in Bayern

Deine Abschlussprüfungen an der Realschule in Bayern stehen bevor und du weißt gar nicht, wo du anfangen sollst? Hier findest du einen beispielhaften Lernplan und viele hilfreiche Tipps, wie du dich optimal auf deine Prüfungen vorbereiten kannst.

Lernplan für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen der Realschule

Unser Plan bildet eine Vorbereitungszeit von 2,5 Monaten ab. Natürlich ist es auch immer sinnvoll, eher anzufangen – so steht dir mehr Zeit zum Wiederholen und Üben zur Verfügung.

LernschrittTo Dos
Sichtung der Inhalte
  • Dauer: 1 Woche
  • Verschaffe dir einen Überblick über alle prüfungsrelevanten Inhalte der Fächer.
  • Organisiere deine Mitschriften so, dass du gut lernen kannst.
  • Wenn dir Unterlagen fehlen, hole sie dir bei Mitschülern oder Lehrern.
Wiederholung
  • Dauer: 4-6 Wochen
  • Wiederhole alle Themen, die in der Prüfung drankommen können.
  • Markiere dir schwierige Stellen.
Üben mit Prüfungs­aufgaben
  • Dauer: 2 Wochen
  • Hier geht es darum, das Gelernte zu festigen und dich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen.
  • Nutze dazu am besten Originalprüfungen aus den vergangenen Jahren, die du unter Originalbedingungen durcharbeitest.
Training von schwierigen Themen
  • Dauer: 1 Woche
  • In den vorherigen Abschnitten hast du gemerkt, welche Aufgaben dir noch schwer fallen.
  • Widme dich jetzt gezielt diesen Themen, z. B. durch weitere Übungsaufgaben oder indem du deine Mitschüler oder Lehrer bittest, dir die Aufgaben noch einmal zu erklären.

Übungsaufgaben für die Prüfungsvorbereitung

Zum Üben für die Abschlussprüfungen der Realschule empfehlen wir dir besonders Prüfungshefte mit Originalprüfungen, Musterlösungen und hilfreichen Hinweisen:
Stark Original-Prüfungen Realschule 2025 - Deutsch*

Stark Original-Prüfungen Realschule 2025 - Englisch*

Stark Original-Prüfungen Realschule 2025 - Mathematik I*

Stark Original-Prüfungen Realschule 2025 - Mathematik II/III*

Stark Originalprüfungen und Training Abschlussprüfung Realschule 2025 - Französisch*

Stark Original-Prüfungen Realschule 2025 - BwR*

Einige Prüfungen sind außerdem frei verfügbar, sodass du auch diese Aufgaben zum Üben nutzen kannst:

Mathematik I:

AufgabenLösungen

Prüfung 2024 Mathematik I

Lösung 2024 Mathematik I

Prüfung 2023 Mathematik I

Lösung 2023 Mathematik I

Prüfung 2022 Mathematik I

Lösung 2022 Mathematik I

Mathematik II:

AufgabenLösungen

Prüfung 2024 Mathematik II

Lösung 2024 Mathematik II

Prüfung 2023 Mathematik II

Lösung 2023 Mathematik II

Prüfung 2022 Mathematik II

Lösung 2022 Mathematik II

Wahlpflichtgruppe I – Physik:

  • Prüfung Physik 2024
  • Prüfung Physik 2023
  • Prüfung Physik 2022
  • Prüfung Physik 2021

Wahlpflichtgruppe III – Werken:

AufgabenLösungen

Prüfung 2024 Aufgaben A

Prüfung 2024 Aufgaben B

Prüfung 2024 Aufgaben C

Prüfung 2024 Aufgaben D

Prüfung 2024 Lösungshinweise

Prüfung 2023 Aufgaben A

Prüfung 2023 Aufgaben B

Prüfung 2023 Aufgaben C

Prüfung 2023 Aufgaben D

Prüfung 2023 Lösungshinweise

Prüfung 2022 Aufgaben A

Prüfung 2022 Aufgaben B

Prüfung 2022 Aufgaben C

Prüfung 2022 Aufgaben D

Prüfung 2022 Lösungshinweise

10 Tipps für die Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung ist mehr als einfach hinsetzen und lernen. Diese Tipps können dir helfen, dich optimal auf deine Prüfungen vorzubereiten:

  1. Fang rechtzeitig an. Nur wenn du ausreichend Vorlaufzeit einplanst, kannst du dich auch gründlich auf die Abschlussprüfungen vorbereiten. Wir empfehlen mindestens zwei bis drei Monate Lernzeit. Unser Lernplan kann dir als Anhaltspunkt dienen.
     
  2. Sorge für eine gleichmäßige Arbeitsbelastung. Anstatt einmal in der Woche eine 12-Stunden-Schicht zu schieben, ist es viel effektiver, jeden Tag ein bis zwei Stunden zu lernen. So bleibst du konzentriert und kannst dir den Stoff besser merken.
     
  3. Setze dir Zwischenziele. Überlege dir vor dem Lernen, was du an diesem Tag oder in dieser Woche erreichen möchtest und belohne dich selbst, wenn du deine Ziele erreichst. So kannst du zum Beispiel eine Vorbereitungswoche für den Teil Sprachverwendung der Englisch-Prüfung gestalten:

    Beispielhafte Lernwoche
    Montag
    • Zeitformen von Verben
    Dienstag
    • unregelmäßige Verben
    Mittwoch
    • Präpositionen
    Donnerstag
    • If-clauses
    Freitag
    • Übungen zu den wiederholten Themen
  4. Suche dir feste Lernzeiten. Während manche Schüler am Abend perfekt lernen können (Eule), sind andere früh im Schulbus besonders konzentriert (Lerche). Finde heraus, wann du am besten lernen kannst und setze dir feste Zeiten. So fällt es leichter, den inneren Schweinehund zu überwinden.

     

  5. Kenne deinen Lerntyp. Jeder Mensch lernt auf eine andere Art am besten. Während manche beim Lesen viel Wissen behalten, prägen sich andere Gehörtes am besten ein. Auch Mindmaps, Zusammenfassungen, Lernvideos oder Interaktionen mit anderen können je nach Lerntyp sehr hilfreich sein. Richte deine Prüfungsvorbereitung gezielt darauf aus, wie du am besten lernst.
auditiver Lerntyp

Auditive Typen lernen am besten, wenn sie sprechen oder hören.

  • Du konntest dir schon immer gut Liedtexte merken?
  • Viele deiner Englisch-Vokabeln hast du aus Filmen oder Hörbüchern gelernt?
  • Das kannst du für deine Prüfungsvorbereitung nutzen:
    • Fasse das Gelernte laut für dich zusammen.
    • Halte dir mit Freunden gegenseitig kleine Vorträge zu Lerninhalten.
    • Nutze passende Videos oder Podcasts, um Themen zu wiederholen.
visueller Lerntyp

Visuelle Typen merken sich am besten, was sie sehen oder lesen.

  • Bei Memory bist du kaum zu schlagen?
  • Dein Hefter ist mit verschiedenfarbigen Überschriften und hilfreichen Skizzen verziert?
  • In der Prüfungsvorbereitung helfen dir z. B. diese Strategien:
    • Nutze Grafiken oder Schaubilder, selbstgemacht oder aus dem Internet.
    • Mache dir im Unterricht und bei der Wiederholung sorgfältig Notizen und nutze diese als Lerngrundlage.
haptischer Lerntyp

Haptische Typen lernen besonders gut, wenn sie ihre Hände nutzen, Dinge anfassen und erleben.

  • Bei Experimenten machst du am liebsten selbst mit?
  • Du unterstützt das, was du sagst, gerne durch umfangreiche Handgesten?
  • In der Prüfungsvorbereitung kannst du dir z. B. folgendes zu nutze machen:
    • Führe praktische Übungen durch, insbesondere in Naturwissenschaften oder praxisorientierten Fächern.
    • Mache Rollenspiele mit Freunden, in denen ihr den Lernstoff umsetzt. Das ist besonders in Englisch hilfreich.
    • Geh beim Lernen hin und her und sprich den Stoff laut vor dich hin. So verbindest du die Inhalte mit Bewegungen.
  1. Trainiere deine Softskills. Nicht nur die fachlichen Inhalte entscheiden über deinen Erfolg in der Prüfung. Übe z. B. deine Sprechfertigkeiten für die Kommunikationsprüfung, indem du dich mit Freunden in der Fremdsprache unterhältst. Für die schriftliche Prüfung kannst du dein Zeitmanagement trainieren, indem du Prüfungsaufgaben unter Realbedingungen erledigst.
     
  2. Übung macht den Meister. Manche Schüler machen den Fehler, den Lernstoff nur auswendig zu lernen, ohne ihn anzuwenden, und stoßen dann in der Abschlussprüfung auf Schwierigkeiten. Nutze stattdessen vielfältige Übungsaufgaben, z. B.:
    1. Übungen aus dem Unterricht
    2. Übungen aus deinen Lehrbüchern, die ihr noch nicht bearbeitet habt
    3. Aufgaben aus den Prüfungen der letzten Jahre
    4. Lernapps
    5. Training mit Lernkameraden
       
  3. Suche dir Unterstützung. Du bist bei der Prüfungsvorbereitung nicht auf dich gestellt. Wenn du bei einer Aufgabe nicht weiterkommst, können dir Freunde, Eltern oder Lehrer helfen.
     
  4. Achte auf deine Motivation. Damit du über so lange Zeit durchhältst, ist es wichtig, dass du dich selbst motivierst. Hier geht es darum, was dir persönlich hilft, am Ball zu bleiben. Ein paar Anregungen findest du hier:
    1. Triff dich zum Lernen mit Freunden.
    2. Erstelle eine Liste mit Zielen, die du mit deinem Abschluss erreichen kannst.
    3. Häng dir Motivationssprüche über den Schreibtisch.
    4. Plane eine entspannte Zeit nach den Prüfungen.
       
  5. Mach ausreichend Pausen. Nur, wenn du dich auch gut erholst, kannst du leistungsfähig bleiben. Sorge dafür, dass du an Abenden und Wochenenden genug Zeit hast, um dich auszuruhen. Besonders am Tag vor der Prüfung ist es wichtig, dass du eine Ruhepause einlegst, damit du fit in die Prüfung gehen kannst.
    1. Eine gute Richtlinie ist die Pomodoro-Technik.
    2. Dabei lernst du zunächst 25 Minuten und machst dann 5 Minuten Pause.
    3. Nach vier Lernblöcken machst du eine längere Pause von 20 Minuten.

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-bayern.de eine Provision.

 

FAQ

Wann sollte ich anfangen, für die Abschlussprüfung an der Realschule zu lernen?

Damit du ausreichend Zeit zur Vorbereitung hast, solltest du mehrere Monate vor der Prüfung anfangen zu lernen. Wir empfehlen eine Vorbereitungszeit von mindestens zwei bis drei Monaten.

Wie viele Stunden sollte ich am Tag für die Abschlussprüfung der Realschule lernen?

Abhängig davon, wann du mit dem Lernen anfängst, solltest du rund ein bis zwei Stunden pro Tag für die Prüfungsvorbereitung verwenden. Das ist deutlich effektiver, als viele Stunden auf einmal zu lernen.

Realschule

  • Realschulabschluss
  • Abschlussprüfungen
  • Jahrgangsstufentests
  • Termine
  • Prüfungsvorbereitung
  • Realschulabschluss nachholen

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum