Direkt zum Inhalt
Startseite
Schulabschluss Bayern

Hauptnavigation

  • Mittelschule
    • Mittlerer Schulabschluss
    • Quali
  • Realschule
    • Abschlussprüfung
    • Jahrgangsstufentests
    • Termine
  • Abitur
    • Deutsch Prüfung
    • Englisch Prüfung
    • Mathe Prüfung
    • Termine

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Realschule und Realschulabschluss
  3. Abschlussprüfung Englisch an der Realschule in Bayern

Abschlussprüfung Englisch an der Realschule in Bayern

Um an der Realschule in Bayern deinen Abschluss zu erhalten, musst du eine schriftliche Prüfung und eine Sprechfertigkeitsprüfung (Speaking Test) in Englisch absolvieren.

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung an der Realschule

Neben dem Wiederholen von Lernstoff ist es vor allem hilfreich, dich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen und mit typischen Aufgaben zu üben. Wir empfehlen dir dafür besonders folgendes Heft, das Originalprüfungen aus den vergangenen Jahren beinhaltet:

  • Stark Original-Prüfungen Realschule 2025 - Englisch*

Für die mündliche Prüfung werden vom ISB offizielle Beispielaufgaben zur Verfügung gestellt, mit denen du deine Sprachfähigkeiten üben kannst.

Wenn du sehen möchtest, wie die Schreibaufgaben gelöst und bewertet werden, kannst du dies in den Aufgaben- und Bewertungsbeispielen nachlesen.

Schriftliche Abschlussprüfung in Englisch

Im Rahmen der schriftlichen Englisch-Prüfung erwarten dich vier Teilabschnitte:

  1. Hörverstehen
  2. Leseverstehen
  3. Sprachverwendung
  4. Schreibaufgabe

Du hast insgesamt 135 Minuten Zeit für die Bearbeitung der Aufgaben. Davon entfallen 30 Minuten auf den Hörverstehenstest.

Hörverstehen

Im Hörverstehenstest werden dir ein oder mehrere Hörtexte vorgespielt, aus denen du gezielt Informationen entnehmen musst. Typische Aufgaben in diesem Bereich umfassen z. B.:

  • die Auswahl von richtigen oder falschen Aussagen über den Text
  • die Zuordnung von Überschriften oder Themen
  • das Vervollständigen von Sätzen in Bezug auf die Textinhalte

Leseverstehen

Das Leseverstehen ist ähnlich aufgebaut. Auch hier werden dir einer oder mehrere Texte vorgelegt und anschließend dein Verständnis der Texte geprüft, z. B. durch folgende Aufgabentypen:

  • Beantworten von Fragen über den Text
  • Einfügen von fehlenden Sätzen in den richtigen Textabschnitt
  • Aussagen über Textinhalte in Bezug auf ihre Korrektheit auswerten

Sprachverwendung

Im Bereich Sprachverwendung wird geprüft, wie gut deine Vokabel- und Grammatikkenntnisse sind. Hier können beispielsweise diese Aufgabentypen vorkommen:

  • Einfügen von korrekt deklinierten/konjugierten Wortformen in einen Lückentext
  • Synonyme finden
  • Sätze korrekt vervollständigen

Schreibaufgabe

In der Schreibaufgabe (Guided Writing) hast du die Wahl zwischen zwei Aufgaben, zu denen du einen Text von mindestens 200 Wörtern Länge verfassen musst. Dabei werden nicht nur der Inhalt, sondern auch Grammatik, Vokabeln, Kohärenz und die Einhaltung von Textsortenkonventionen bewertet. Oft kommen diese Textsorten vor:

  • kurze Geschichte
  • persönliche E-Mail
  • Bewerbungsschreiben
  • Blogartikel
  • Beschwerdebrief
  • Online-Bewertung
  • Zeitungsartikel

Mündlicher Teil der Englisch-Prüfung 

Der Speaking Test findet in der Regel im Frühjahr als Partnerprüfung statt und besteht aus drei Aufgabentypen:

1. Teil
  • persönliche Informationen darstellen und danach fragen
2. Teil
  • Meinungen und Vorlieben erklären
  • Bilder und Situationen interpretieren und vergleichen
  • Gründe darstellen
3. Teil
  • Diskussion führen
  • Vorschläge machen und darauf reagieren
  • verhandeln
  • Entscheidungen treffen

Für jeden Teil stehen vier Minuten zur Verfügung. Zunächst wird die Aufgabe durch den Prüfer vorgelesen. Falls du die Aufgabe nicht verstanden hast, kannst du um eine Wiederholung bitten.

Danach beginnt die Sprechzeit für dich und deinen Partner. Wenn ihr im ersten Prüfungsteil kein Gesprächsthema mehr habt, bevor die Zeit für den aktuellen Teil abgelaufen ist, könnt ihr zu dem zweiten zur Verfügung gestellten Thema übergehen.

Zur Bewertung der mündlichen Prüfung sind folgende Kriterien relevant:

  • Interaktion im Gespräch
  • sinnvoller Inhalt
  • gut verständliche und korrekte Betonung
  • korrekte und vielfältige Verwendung von Vokabeln und grammatischen Strukturen

Wenn du genau wissen möchtest, welche Kriterien an deine mündliche Prüfung angelegt werden, kannst du diese in dem offiziellen Bewertungsraster nachlesen.

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-bayern.de eine Provision.

FAQ

Was kommt in der Englisch-Abschlussprüfung der Realschule dran?

Die schriftliche Englisch-Prüfung in Bayern kontrolliert deine Sprachfähigkeiten durch Aufgaben in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Sprachverwendung und Schreiben. Zusätzlich musst du eine mündliche Sprechfertigkeitsprüfung absolvieren.

Welches Sprachniveau in Englisch habe ich nach der Realschule in Bayern?

Nach Abschluss der Realschule in Bayern verfügst du in der Regel über ein Englischniveau von B1+.

Wie lange dauert die Abschlussprüfung in Englisch an der Realschule?

In Bayern stehen dir 135 Minuten für die Bearbeitung der schriftlichen Englisch-Prüfung zur Verfügung. Die mündliche Prüfung dauert in der Regel rund 12 Minuten.

Wie viel zählt die mündliche Prüfung in Englisch an der Realschule in Bayern?

Die Ergebnisse der Kommunikationsprüfung in Englisch ergeben zusammen mit den Punkten der schriftlichen Prüfung deine Prüfungsnote. Im mündlichen Teil kannst du 30 Punkte erreichen, was rund ein Fünftel der Gesamtpunkte entspricht.

Deine Prüfungsnote und deine Jahresnote machen je 50 % der Gesamtnote aus. Wenn dein Ergebnis zwischen zwei Noten liegt, gibt die Prüfungsnote den Ausschlag.

Realschule

  • Realschulabschluss
  • Abschlussprüfungen
    • Deutsch Prüfung
    • Englisch Prüfung
    • Mathe Prüfung
  • Jahrgangsstufentests
  • Termine
  • Prüfungsvorbereitung
  • Realschulabschluss nachholen

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum