Die Projektprüfung an der Mittelschule in Bayern ist eine der Voraussetzungen für den Erwerb des Quali und der Mittleren Reife (M10). Sie wird in der 9. Klasse durchgeführt.
Auf dieser Seite kannst du dich rund um Ablauf, Gruppenbildung, Inhalte und Bewertung deiner Projektprüfung informieren.
Muss ich eine Projektprüfung ablegen?
Wenn du den Quali oder die Mittlere Reife anstrebst, ist die Projektprüfung Pflicht. Sie fließt in deine Endnote ein und kann darüber entscheiden, ob du deinen Abschluss erhältst oder nicht.
- Für die Mittlere Reife darfst du zum Beispiel keine 6 in der Projektprüfung bekommen. Diese Note kannst du durch kein anderes Fach ausgleichen.
- Für den Quali wirkt sich die Projektprüfung ebenfalls auf die Gesamtbewertung aus. Wenn du in deinen Prüfungen, der Jahresfortgangsnote in Wirtschaft und Beruf, deinem Wahlpflichtfach und der Projektprüfung einen Durchschnitt erhältst, der schlechter ist als 3,0, wird dir der Quali nicht zuerkannt.
In welchen Fächern kann ich die Projektprüfung an der Mittelschule ablegen?
Die Projektprüfung findet kombiniert in folgenden Fächern statt:
- Wirtschaft und Beruf
- dein berufsorientierendes Wahlpflichtfach:
- Wirtschaft und Kommunikation
- Technik
- Ernährung und Soziales
Gruppenbildung für das Projekt
Die Projektprüfung findet in Bayern als Gruppenprüfung statt. Die Gruppe kann aus Schülern mit dem gleichen Wahlpflichtfach bestehen oder sich aus Mitgliedern mit unterschiedlichen Schwerpunkten zusammensetzen.
Wenn ihr in eurer Gruppe verschiedene Schwerpunkte habt, ist es wichtig, dass jeder seine Expertise für eine bestimmte Teilaufgabe einbringt. Zum Beispiel könnte es eure Aufgabe sein, eine Infoveranstaltung zu technischen Berufen zu organisieren, bei der ihr Grundschüler zu spannenden Berufsfeldern informiert. Dabei wäre folgende Aufgabenteilung denkbar:
Fach | möglich Aufgabe |
---|---|
Technik | Herstellung eines Werkstücks als Anschauungsmaterial |
Wirtschaft und Kommunikation | Gestaltung eines Flyers |
Ernährung und Soziales | Organisation, Planung der Dekoration |
Ablauf der Projektprüfung
Die Projektprüfung an der Mittelschule erstreckt sich meist über einen Zeitraum von mehreren Wochen und unterteilt sich in Planung, Durchführung und Präsentation.
Phasen des Projektes
- Phase: Projektinitiative
- Gruppenbildung
- Ausgabe von allgemeinen Infos
- Phase: Planung und Recherche
- Zeit- und Arbeitspläne erstellen
- Durchführung der Aufgabenstellungen
- Vorbereitung der arbeitspraktischen Aufgabe
- Beratung mit eurem Lehrer
- Phase: Durchführung
- Durchführung der arbeitspraktischen Aufgabe
- Dauer:
- 240 Minuten in Technik
- 150 Minuten in Ernährung und Soziales
- 120 Minuten in Wirtschaft und Kommunikation
- Phase: Präsentation und Reflexion
- Vorstellung von Ablauf und Ergebnissen des Projekts
- Reflexion zur eigenen Arbeit, der Gruppe, der Zeiteinteilung und des Gesamtprojekts
Erstellung der Projektmappe
Während der gesamten Dauer solltet ihr eure Projektmappe pflegen. Diese beinhaltet folgende Themen:
- Deckblatt
- Arbeitsplanung und Verteilung der Aufgaben
- Zeitplanung
- Dokumentation von Planung und Durchführung
- je nach Projekt Skizzen, Fotos oder Dokumente zur Darstellung der praktischen Aufgabe
- Quellenangaben
- Reflexion
In diesem Dokument findet ihr ein Beispiel für den Aufbau einer Projektmappe im Fach Technik.
Inhalte der Projektprüfung an der Mittelschule
Je nach Wahlpflichtfach erwarten dich unterschiedliche Themen für die Projektprüfung der Mittelschule. Hier findest du einige Beispiele:
Fach | typische Inhalte |
---|---|
Technik |
|
Wirtschaft und Kommunikation |
|
Ernährung und Soziales |
|
Die folgenden Dokumente bieten dir einige Beispielaufgaben, um dir eine bessere Vorstellung davon zu geben, wie eine Projektprüfung aussehen kann:
- Beispielprojekt Technik
- Beispielprojekt Wirtschaft und Kommunikation
- Beispielprojekt Ernährung und Soziales
Bewertung der Projektprüfung in Bayern
Die genauen Bewertungskriterien legt jede Schule in Bayern individuell fest. Typisch sind z. B. folgende Rahmenbedingungen:
Projektteil | Gewichtung |
---|---|
arbeitspraktische Aufgabe | 50 % |
Präsentation | 20 % |
Projektmappe | 30 % |
Dabei werden u. a. folgende Bewertungskriterien angelegt:
- praktischer Teil:
- Beachtung von Arbeits- und Gesundheitsschutz
- korrekter Einsatz von Arbeitstechniken des jeweiligen Fachs
- Planung der Arbeit
- Präsentation:
- Gliederung
- Vortragsweise
- Nutzung von Medien
- Beantwortung zusätzlicher Fragen
- Projektmappe:
- korrekter und vollständiger Inhalt
- Form und Layout