Viele Schülerinnen und Schüler an der Realschule in Bayern legen eine Abschlussprüfung im Fach Französisch ab. Hier findest du Infos rund um die Französischprüfung für den Realschulabschluss.
Wer muss eine Abschlussprüfung in Französisch ablegen?
Während alle Schüler für den Realschulabschluss Prüfungen in Mathe, Deutsch und Englisch absolvieren müssen, richtet sich die vierte Prüfung nach dem gewählten Profilfach.
Für Schüler in Bayern, die die Wahlpflichtfächergruppe IIIa (fremdsprachlicher Schwerpunkt) belegt haben, ist eine Prüfung in der zweiten Fremdsprache Pflicht. Für die meisten Schüler ist das Französisch, aber je nach Angebot der Schule können auch Spanisch und Tschechisch geprüft werden.
Aufbau der Realschulprüfung Französisch
Die Abschlussprüfung Französisch besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil:
Prüfungsteil | Inhalte |
---|---|
1. compréhension de l’oral (Hörverstehen) | kurze, geschlossene Aufgaben zu mehreren Hörtexten (Monologe oder Dialoge), z. B. Auswahl des richtigen Satzendes oder der richtigen Antwort auf eine Frage |
2. compréhension des écrits (Leseverstehen) | kurze, geschlossene Aufgaben zu geschriebenen Texten, z. B. Wahr/Falsch oder Multiple Choice |
3. production écrite (Textproduktion) | Verfassen eines kurzen eigenen Textes, z. B. einer E-Mail oder eines Beitrags in einem Online-Forum |
4. version (Sprachmittlung) | Übersetzung aus dem Französischen ins Deutsche |
5. production orale (Sprechfertigkeit) | mündliche Prüfung, bei der du deine Fähigkeit zum freien Sprechen auf Französisch zeigen sollst |
Die Prüfungsteile 1 bis 4 werden dabei im Rahmen der schriftlichen Prüfung mit einer Dauer von 140 Minuten abgefragt.
Vorbereitung auf die Französischprüfung an der Realschule
Wir empfehlen dir zur Vorbereitung folgendes Prüfungsheft mit originalen Prüfungsaufgaben, Musterlösungen und Trainingsmaterial für deine Abschlussprüfung in Französisch:
Stark Originalprüfungen und Training Abschlussprüfung Realschule 2025 - Französisch*
Als Grundlage für alle Aufgaben der Abschlussprüfung solltest du außerdem deine Vokabel- und Grammatikkenntnisse wiederholen. Achte dabei besonders auf folgende Inhalte:
- Grammatik
- korrekter Aufbau von Sätzen:
- la négation: ne pas, non plus, ne que
- les pronoms relatifs: ce qui, ce que
- les pronoms objets directs et indirects + position
- la proposition de condition (type II)
- Adjektive und Adverbien:
- les adverbes en -ment, quelques adverbes irréguliers
- la position et l’accord de l’adjectif
- Verben:
- les verbes réguliers et irréguliers
- les temps et les modes
- le conditionnel présent
- korrekter Aufbau von Sätzen:
- Vokabeln
- Gefühle ausdrücken
- Meinungen und Wertungen darstellen und begründen
- sich zu eigenen Interessen äußern
- Ratschläge und Aufforderungen formulieren
Nach der Wiederholung der Grundfertigkeiten solltest du deine praktischen Kenntnisse in den einzelnen Prüfungsaufgaben trainieren.
DELF an der Realschule in Bayern
Wenn du in Bayern die Realschulprüfung in Französisch bestehst, erhältst du zusätzlich das Sprachzertifikat DELF B1.
Das Diplôme d‘Études en Langue Française (DELF) bietet dir einen Nachweis über fortgeschrittene Französischkenntnisse, der dir beim Einstieg ins Berufsleben oder bei der Einschreibung an der Universität helfen kann.
Zum Absolvieren des DELF Diploms B1 muss eine Verwaltungsgebühr von 29 € bezahlt werden.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-bayern.de eine Provision.