Direkt zum Inhalt
Startseite
Schulabschluss Bayern

Hauptnavigation

  • Mittelschule
    • Mittlerer Schulabschluss
    • Quali
  • Realschule
    • Abschlussprüfung
    • Jahrgangsstufentests
    • Termine
  • Abitur
    • Deutsch Prüfung
    • Englisch Prüfung
    • Mathe Prüfung
    • Termine

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Realschule und Realschulabschluss
  3. Die mündliche Prüfung an der Realschule in Bayern

Die mündliche Prüfung an der Realschule in Bayern

Im Rahmen der Abschlussprüfungen an der Realschule in Bayern können mündliche Prüfungen abgelegt werden, um die Ergebnisse zu verbessern oder bei Abweichungen zwischen Prüfungs- und Jahresnoten Klarheit zu schaffen.

Auf dieser Seite informieren wir dich zu den Voraussetzungen, dem typischen Ablauf und der Bewertung deiner mündlichen Prüfung für den Realschulabschluss.

Muss ich für den Realschulabschluss eine mündliche Prüfung ablegen?

Bei Prüfungen in den Fremdsprachen ist eine mündliche Prüfung an der Realschule in Bayern verpflichtend. Genauere Infos findest du in unseren Artikeln zu den Prüfungsfächern Englisch und Französisch.

In allen anderen Fächern musst du normalerweise keine mündliche Prüfung ablegen. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du mit einer mündlichen Prüfung aber deine Note verbessern:

  • Nicht-Prüfungsfächer:
    • Voraussetzung: versetzungsrelevantes Fach mit Jahresnote 5 oder 6
    • freiwillige mündliche Prüfung zur Verbesserung des Jahresergebnisses möglich
  • Prüfungsfächer:
    • freiwillige Zusatzprüfung: Jahresnote und Prüfungsnote unterscheiden sich um eine Notenstufe und der Prüfungsausschuss würde die schlechtere Note wählen
    • verpflichtende Zusatzprüfung: Prüfungsausschuss stellt fest, dass der Leistungsstand nach Betrachtung von Prüfungs- und Jahresnote in einem Fach nicht geklärt ist (z. B. bei starken Abweichungen zwischen den Noten)

Wenn bereits nach den aktuellen Ergebnissen feststeht, dass du den Realschulabschluss unabhängig von deinen weiteren Noten nicht erhalten kannst, wird keine zusätzliche mündliche Prüfung durchgeführt.

Ablauf der mündlichen Prüfung an der Realschule

Der genaue Ablauf und die angefragten Inhalte werden von jeder Schule in Bayern selbst festgelegt. Es gelten aber folgende Rahmenbedingungen:

  • Prüfungsform: Einzelprüfung
  • Dauer: 20 Minuten
  • Prüfer: dein Fachlehrer
  • Inhalt: alle Themen der 10. Klasse, insbesondere in den Fächern der schriftlichen Prüfungen auch Themen der vorhergegangenen Schuljahre

Mündliche Prüfung an der Realschulschule in Deutsch

Für deine mündliche Prüfung in Deutsch solltest du alle wichtigen Inhalte des Fachs beherrschen. Hier findest du eine Übersicht über typische Themen. Frage aber immer bei deinem Deutschlehrer nach, welche Aufgabengebiete speziell für deine Prüfung relevant sind.

  • literarische Texte:
    • Epik, Lyrik, Dramatik inklusive einzelner Textsorten
    • Stilmittel
    • Erzählperspektive, Figuren-, Raum-, Zeitdarstellung, Konfliktverlauf
    • literarische Strömungen und historischer Kontext
  • pragmatische Texte:
    • (journalistische) Textsorten
    • sprachliche Mittel
    • Argumentationsstruktur und -techniken
    • Funktionen von Texten
  • Rechtschreibung und Grammatik:
    • Rechtschreibstrategien
    • typische Rechtschreibprobleme, z. B. Groß-/Kleinschreibung, Zusammenschreibung, das/dass
    • Kommasetzung

Mündliche Prüfung an der Realschule in Mathe

Auch in der mündlichen Prüfung in Mathe können generell alle behandelten Themen vorkommen. Dein Fachlehrer kann aber auch hier individuelle Festlegungen treffen. Oft werden folgende Themen abgefragt:

  • Geometrie:
    • Trigonometrie
    • Raumgeometrie
    • in Mathematik I auch Parallelverschiebung und Vektoren
  • Funktionen:
    • lineare Gleichungssysteme
    • quadratische Funktionen
    • Exponentialfunktionen
    • Logarithmen
    • in Mathematik I auch Potenzfunktionen
  • Daten und Zufall:
    • Baumdiagramme
    • Pfadregeln
    • Diagramme und Tabellen

Bewertung der mündlichen Prüfung für den Realschulabschluss

Die zusätzliche mündliche Prüfung macht grundsätzlich ein Drittel deiner Prüfungsnote aus, während das bisherige Prüfungsergebnis mit zwei Dritteln in das Endergebnis eingeht. Unter Berücksichtigung der Jahresnoten ergibt sich also folgende Gewichtung:

Fächer mit ausschließlich schriftlicher PrüfungFächer mit schriftlichen und praktischen Prüfungen
Jahresnote: 50 %
zusätzliche mündliche Prüfung: 16 %
schriftliche Prüfung 33 %schriftliche Prüfung: 16 %
-praktische Prüfung: 16 %

Rechenbeispiele für die mündliche Prüfung

Beispiel 1: Deutsch

  • Jahresnote: 2
  • Prüfungen:
    • schriftliche Prüfung: 3
    • zusätzliche mündliche Prüfung: 1
    • Gesamtdurchschnitt der Prüfungen: 2,33
  • Gesamtnote: 2. Notenverbesserung wurde erreicht.

Beispiel 2: Kunst

  • Jahresnote: 4
  • Prüfungen:
    • schriftliche Prüfung: 5
    • praktische Prüfung: 3
    • zusätzliche mündliche Prüfung: 3
    • Gesamtdurchschnitt in den Prüfungen: 3,66
  • Gesamtnote: 4. Notenverbesserung wurde nicht erreicht.

Wie an den Beispielen zu erkennen ist, wird meist eine Notenverbesserung von zwei Stufen in der mündlichen Prüfung benötigt, damit im Endergebnis die bessere Note erreicht wird.

Realschule

  • Realschulabschluss
  • Abschlussprüfungen
    • Deutsch Prüfung
    • Englisch Prüfung
    • Mathe Prüfung
    • Französisch Prüfung
    • Mündliche Prüfung
  • Termine
  • Prüfungsvorbereitung
  • Übertritt an die Realschule
  • Jahrgangsstufentests
  • Realschulabschluss nachholen

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum